Wo liegt das Problem der Energieeffizienz?

Als Effizienz bezeichnen wir das Verhältnis zwischen einem Ergebnis und dem Aufwand dafür. Gegen eine Steigerung der Energieeffizienz ist nichts einzuwenden, solange sich diese im Ergebnis auszahlt. Das tut sie aber häufig nicht. Energetische Gebäudesanierungen sparen beispielsweise nur ein Drittel der Kosten ein, die sie verursachen. Grosse Einsparpotentiale schöpft die Wirtschaft von selbst aus. Sind die Einsparungen zu gering, dann investiert sie in andere Bereiche, die mehr lohnen. Gerade weil dies so ist, schafft unsere Wirtschaft grossen Wohlstand. Vorschriften zur Energieeffizienz führen zu Verschwendung, denn sie lenken die knappen Mittel in unproduktive Bereiche. Übrigens meinen Politiker, wenn sie von Energieeffizienz reden, häufig gar nicht Effizienz, also weniger Aufwand für dasselbe Ergebnis, sondern einfach Einsparung, was Verzicht bedeutet. Das Wort wird also missbraucht.

>> zum Newsletter