Jetzt volle Kraft fürs Referendum!

Volk und Stände haben die grüne Atomausstiegsinitiative klar abgelehnt. Nur fünf Kantone stimmten dafür. 54 Prozent der Bevölkerung wollen auf Kernkraftwerke in der Schweiz nicht verzichten (vgl. die Medienmitteilung von Alliance Energie).

Noch deutlicher lehnten die Baselbieter Stimmbürger am Wochenende eine kantonale Energiesteuer ab: mit 57 Prozent Nein-Stimmen. Die Bevölkerung hat offenbar genug von immer extremeren Massnahmen, mit denen an ihrem Lebensstil gekrittelt wird. Das Ergebnis ist umso beachtlicher, als grüne Vorhaben im Raum Basel überdurchschnittlich Anklang finden. Nach einer kontroversen Diskussion in der FDP Baselland schalteten „besorgte liberale Bürger“ kurz vor der Abstimmung mehrere Inserate gegen die neue Steuer. Die Grenze des Tolerierten ist erreicht.

Erneut bestätigte sich, dass die Schweizerinnen und Schweizer in Fragen zur Wirtschaft und zum Wohlstand mehrheitlich nüchtern und besonnen entscheiden. Dies sollte all jenen zu denken geben, die die Herausforderung der Energiestrategie 2050 noch nicht angenommen haben.

Damit es zu einer Volksabstimmung darüber kommt, müssen wir erst das Referendum schaffen. Dazu sollten wir das Gespräch mit unseren Landsleuten suchen und diese bereits jetzt, nicht erst in der kurzen Zeitspanne vor der Abstimmung, über den Leichtsinn des Post-Fukushima-Parlaments und den irrwitzigen Preis einer „Energiewende“ für die Versorgungssicherheit, die Erschwinglichkeit von Energie und die Schonung der Natur aufklären.

Dazu eignet sich das Sammeln von Unterschriften. Wenn jeder Empfänger dieses Newsletters fünf Signaturen beiträgt, ergibt dies 11‘000 Unterschriften. Mit der Unterstützung einiger besonders fleissigen Sammler erreichen wir so neben der SVP unser Sammelziel von 17’000 Unterschriften (ein Drittel der erforderlichen Gesamtzahl).

Bitte machen Sie mit!

Den Unterschriftenbogen finden Sie auf www.energiestrategie-nein.ch.