Wann kommt der Kurswechsel? (EDU-Standpunkt Juli/August 2016)
Wenden wir die Energiewende! (Schweizerzeit, 27. Mai 2016)
Wann spricht die Strombranche endlich Klartext? (Bulletin SEV/VSE 5/2016, Mai 2016)
Den Spuk beenden (Neue Zürcher Zeitung, 24. März 2016)
Der Knackpunkt der Energiewende – Interview mit Hans-Werner Sinn (Schweizer Monat Online, Dezember 2015)
Energiepolitisches Spiegelfechten (Finanz und Wirtschaft, 29. Juli 2015)
Die Energiestratege 2050 zerstört die wirtschaftliche Grundlage von Stromerzeugern (Basler Zeitung, 6. Mai 2015)
Alptraum „Energiestrategie 2050“ (Schweizerzeit, 27. März 2015)
Teures Wunschdenken (Weltwoche Nr. 42/14, 8. Oktober 2014)
Wörterbuch für Wendeländer (Schweizer Monat Nr. 1017, Juni 2014)
«Die Branche macht sich abhängig vom Staat», Interview mit Suzanne Thoma
Bundesrat stimmt Pariser Klima-Abkommen zu
Das ist von Bill Gates amerikanischer Energiewende zu halten
Alpiq muss Hälfte ihrer Stauseen verkaufen
Ziele der Energiewende verfehlt
Energiekonzern E.on verbucht gigantischen Verlust
Dutzende deutsche Stadtwerke stehen vor der Pleite
Klimaschutz? Nicht mit Wind und Sonne!
Missionieren für den Wende-Traum
Energiewende: 100 Millionen Franken bleiben liegen
Wind und Sonne: Die Kannibalen der Energiewende
Gewerbler warnen vor „Regulierungsgewitter“
Der Job-Abbau bei Alstom zeigt vor allem eins: Gasturbinen sind Ladenhüter
Energiepolitischer Jahrhundertfehler
So viel kassierte der Staat noch nie beim Strom
Windkraft im Wald – mehr Schaden als Nutzen
„Eine toxische Mischung“, Interview mit Samuel Leupold
Axpo investiert und schreibt ab
«Kernenergie ist keine Herzenssache», Interview mit Andrew Walo
Lombardini warnt vor „schwarzer Energiewende“
Billiges Benzin fördert Absatz von Geländewagen
Ökonomische Bedeutung der Wasserkraft in Europa und der Schweiz
Bald eine Milliarde Euro Nebenkosten: Zwangseingriffe machen Strom immer teurer
«Deutschland wird noch mehr Strom in die Nachbarländer drücken» (Interview mit Peter Ramsauer)
Krisentreffen wegen Schweizer Strom-Engpass
Behördenkampagne irritiert Kritiker
2015 Energy Trilemma Index: Benchmarking the sustainability of national energy systems
Energiewende belastet vor allem Einkommensschwache
Fukushima – kein Grund für den Atomausstieg
Die Moralisierung der Energiefrage, Vortrag von Thomas Held
Schweizer Wirtschaft sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit (Inserat)
Energiewende – ist da gar nichts? Des Kaisers neue Kleider
Deutschland als Vorbild wäre fatal
Von einem Schaffhauser, der auszog, die Naturgesetze zu besiegen
Stromblackout und Pandemie sind in der Schweiz die Toprisiken
Hells-Angels-Anwalt Valentin Landmann kritisiert die Energiewende
Energiewende bringt Stadtwerke in Not
Die bedeutendsten Wasserkraftanlagen der Schweiz
Das Märchen vom grünen Jobwunder
Deutschlands gescheiterte Klimapolitik
Der Erntefaktor von Kraftwerken
“Das Volk ist gegen den Atom-Ausstieg!“, Interview mit Magdalena Martullo-Blocher
Energiewende – einmal bekloppt, immer bekloppt?
Energiewende: „Die Wahrheit ist, es wird teuer“
What’s the True Cost of Wind Power?
Die Energiewende ist bereits gescheitert
Fossil Fuels Will Save the World (Really)
Die schlimmsten Tage der Atomaussteiger
Energie-Lenkungsabgaben schaden der Wirtschaft
Die beste, größte, effizienteste Gasturbine der Welt steht still
Energietische Gebäudesanierungen sparen nur ein Drittel ihrer Kosten ein
Macht der Infraschall von Windkraftanlagen krank?
Die Welt wird immer hungriger nach Energie
“Ethisch bedenklich“, Interview mit Ex-BFE-Direktor Eduard Kiener
Das Schmarotzertum der „Nein, danke“-Deutschen
Die ElCom und die zukünftigen Herausforderungen“, Vortrag von Carlo Schmid (automatischer Download)
Schweiz ist gemäss internationalem Umwelt-Ranking spitze
Schweizer Energieversorgung ist gemäss internationalem Ranking spitze
Energiewende: Der Katalog des Versagens
10 Thesen der „Arbeitsgruppe Christen und Energie“ zur Stromzukunft der Schweiz
Erst nach 51 Jahren rechnet sich eine sanierte Fassade
Die deutsche Energiewende steckt in der Sackgasse
Die Kehrseite der Energiewende
Why climate change is forcing some environmentalists to back nuclear power
It’s time for environmentalists to give nuclear a fair go
Zeit für eine nüchterne Bilanz
Jahresbericht 2014 zur Kostendeckenden Einspeisevergütung
Alles ist möglich. So lautet die Lebenslüge der Schweizer Energiepolitik
Solarstrom ist im Sommer nicht brauchbar
Und wer liefert künftig Strom?
Die Politiker irren sich bei der Planung der Energiewende ganz nach Lehrbuch
The Global Shakeout From Plungung Oil
Schweiz macht Schluss, andere bauen aus
Germany Acknowledges Hard Energy Reality
Europe Blackout Threat Looms Amid Power-Supply Risks, Study Says
Energiestrategie 2050: Eine institutionelle und ökonomische Analyse
Chinas Klimaziele: Die etwas andere Energiewende
Atomkraft: Von einer Renaissance zur nächsten
Renewable energy ’simply WON’T WORK‘: Top Google engineers
Ökostrom-Beihilfen nähern sich 30-Milliarden-Grenze
Gabriel geißelt „Ökopopulismus“ von Greenpeace
Wenn niemand zuhört: Innenansichten über die Energiewende
Wirtschaftweise stellen Energiewende infrage
IEA glaubt nicht an Erfolg der Energiewende
Die deutsche Energiewende – das Billionen-Grab
Ex-Umweltminister Altmaier: „Energiewende könnte bis zu einer Billion Euro kosten“
Warum die Energiewende Japan überfordert
Zwischenbericht enthält erstmals vollständige Daten zu Energiekosten und -subventionen in der EU 28
Grossteil sind Gebühren: Für was Sie beim Strom wirklich zahlen
Den Deutschen vergeht die Lust am Dämmen
Windenergie in Deutschland: Die große Luftnummer
Hans Werner Sinn: „Energiewende funktioniert nur weltweit“ (Interview)
Die Energiewende – eine deutsche Jahrhundertwette
Energiewende bringt Pumpspeicher in Nöte
„Viele Faktoren sprechen dauerhaft für die USA“
Australia Becomes First Developed Nation to Repeal Carbon Tax
So teuer kommen uns die Energiesparpläne der EU
Ökostrom-Reform ist der Anfang der Grausamkeiten
Gastbeitrag von FDP-Chef Lindner: „Von wegen Reform – das EEG muss weg“
Fossile Energieträger bleiben Eckpfeiler der globalen Versorgung
Energiewende wird wegen höherer Mieten zum Zankapfel
Spaniens Energiewende wird unbezahlbar
Das grüne Jobwunder fällt in sich zusammen
Reportage über den im Bau befindlichen Kernfusionsreaktor Iter (auf Englisch)
Hürden der Energiewende: Konflikt zwischen Schutz und Nutzung spitzt sich zu
Für den Klimaschutz bringt die Energiewende nichts
Stadtwerke in der Energiewende: „Berliner Erklärung“
Rainer Baake: Die stille Kraft, seit dreißig Jahren
Interview mit Marc Elsberg, Autor des Bestsellerromans „Blackout“
Haben Journalisten die Energiewende herbeigeschrieben?
Sigmar Gabriel warnt vor Scheitern der Energiewende
Deutschlands CO2-Emissionen steigen weiter an
Hunderttausende Deutsche sitzen im Dunkeln
Energiepolitik im Konzeptnebel: Ein Plädoyer für das Aufräumen in den Köpfen
„Deutschland hat die Wahl zwischen Fracking und Kohle“
Will Israel Be the Next Energy Superpower?
Humanity Unbound: How Fossil Fuels Saved Humanity from Nature and Nature from Humanity
How Deadly Is Your Kilowatt? We Rank The Killer Energy Sources
Experts Find Reduced Effects of Chernobyl
Grossbritannien: Kernenergie gehört zu den günstigsten «clean energies»
Germans told of billions lost to trade due to energy policy
Seit der „Energiewende“ zieht sich die Industrie aus Deutschland zurück
Deutsche Haushalte können Energie nicht mehr bezahlen
Schweiz belegt 1. Rang beim „Environmental Performance Index“
Schweiz belegt 1. Rang im „Energy Sustainability Index“
Schweiz ist das am stärksten industrialisierte Land der Welt
Maintaining the Advantage: Why the U.S. Should Not Follow the EU’s Energy Policies
Regierungsberater wollen EEG abschaffen
Energiewende wird zum eiskalten Kapitalvernichter
Ohne Alpen-Batterie droht Deutschen der Blackout
SVP-Positionspapier „Für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung“
Ein Nachruf auf das AKW Grafenrheinfeld
Schluss mit dem Gutmenschen-Gegurke
Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter
Die Vertreibung aus Utopia, Essay von Martin R. Dean
Die Despotie kommt auf leisen Sohlen
Die romantische Rhetorik der Energiewende: Bitte nicht mit Argumenten stören!
Der Deutsche Atomausstieg aus historischer Perspektive
Afrika braucht keine Energiediät, sondern Strom
It’s time we grew up about environmentalism
Energie im Dienste menschlicher Möglichkeiten, von Jeanne Hersch
Energie verbrauchen ist böse – Energie sparen ist gut
«Deutschland ist dem linken Zeitgeist aufgesessen»
Wir brauchen grüne Städte? Was für ein Unsinn
Über den helvetischen Kompromiss
Basler Schnitzelbangg zur Energiestrategie 2050
Was war das noch mal – der Liberalismus?
Das liberale Feuer brennt nicht mehr
Beste Freunde: Ekel Alfred und Che Guevara
The Promise of Free Enterprise (Video)
Die Schweiz: Vom belächelten Auslaufmodell zur respektierten Ausnahme
Are Electric Cars Really Green?
Is Climate Change Our Biggest Problem?
Can We Rely on Wind and Solar Energy?
What They Haven’t Told You about Climate Change
Le complexe de la Grande Dixence
Wie viele Windturbinen braucht es, um ein AKW zu ersetzen?
The Moral Case for Fossil Fuels (Trailer)
„The Moral Case for Fossil Fuels“, Vortrag von Alex Epstein
„Energiewende ins Nichts“, Vortrag von Hans Werner Sinn
Film über grüne Kernenergiefreunde “Pandora’s Promise“ (Trailer)
Dr. Benny Peiser testimony at the US Senate Committee on Environment and Public Works
Die Wahrheit über die „Energiewende“ in einer deutschen Satiresendung
Blackout Deutschland – die Revolution im Stromnetz
Vortrag von Beat Kappeler über eine Energiewende